- hellsch
(/ˈhɛ·lʃ/, Adjektiv, Plattdeutsch)
Komparativ/Superlativ:
hellscher,
hellschst
[1]
grün: wird dort verwendet;
rot: wird dort nicht verwendet;
weiß: keine Infos
Bedeutung:
Plattdeutsch:
- as in de Hell
[2]
grün: wird dort verwendet;
rot: wird dort nicht verwendet;
weiß: keine Infos
30. Holstener jüm-Rebeed
Hugo Kohbrok: Der Lautstand des žym-Gebiets in Dithmarschen. Otto, Darmstadt 1901, Sied 28
34. Ollnborgsch
Artur vor Mohr: Vocalstand des oldenburgischen Niederdeutsch. Soltau, Nörden 1904, Sied 15
45. Nedderungsch/Elbingsch
Robert Dorr: De lostgen Wiewer von Windsor. Sied 85
47. Waldeggsch
Karl Bauer: Waldeckisches Wörterbuch nebst Dialektproben. Wöörlist, Sied 46
54. Vörpommersch
Otto Vogel: Pommernspegel. Scharff, Griepswoold 1873, Sied 8
95. Hamm-Iserlaunsch
Heinrich Beisenherz: Vokalismus der Mundart des nordöstlichen Landkreises Dortmund. Noske, Borna-Leipzig 1907, Sied 25
97. Warbergsch
Antun Willdeygud: Van ussen Hierguede. En Preuweken int ner plattduitschen Mueke. Bonifacius-Drückerigge, Patterburne 1890, Sied 30
106. Süüd-Havellandsch
Hermann Musehold:
Der Vehlefanzer Krieg. Havelländischer Kreiskalender, Heft 17 (1929) Sied 83-85
116. Süüdwest-Oostfäälsch
Albert Hansen: Holzland-ostfälisches Wörterbuch. Ummendörp 1964, Sied 107