- lääg
(/ˈlɛːˑç/, Adjektiv, Plattdeutsch)
Komparativ/Superlativ:
lager,
laagst
[1]
grün: wird dort verwendet;
rot: wird dort nicht verwendet;
weiß: keine Infos
14. Sleswigsch
Johann Rhode Friedrich Augustiny: Achtern Åben oder Plattdütsches Vålksbok för Kinner un ole Lüd, tohopståkt un ut egen Fabrik. Herzbruch, Flensborg 1857, Sied 68
34. Ollnborgsch
Artur vor Mohr: Vocalstand des oldenburgischen Niederdeutsch. Soltau, Nörden 1904, Sied 38
85. Noord-Barnimsch
Ludolf Parisius:
Mittelmärkisches Plattdeutsch. Affpàrtije Luunsche Wöre. videel, Niebüll 2000,
ISBN 3-935111-19-3, Sied 88
104. Belzig-Teltowsch
Willy Lademann: Wörterbuch der Teltower Volkssprache. Akademie-Verlag, Berlin 1956, Sied 83
[2]
grün: wird dort verwendet;
rot: wird dort nicht verwendet;
weiß: keine Infos
1. Stader Geest
Marcus Buck: mündlich nawiest op de Stoder Geest
6. Sallands
W. Draaijer: Woordenboekje van het Deventersch dialect. Nijhoff, ’s-Gravenhage 1896, Sied XXII
24. Hambörgsch
Otto Furcht: Wörterbuch der Sprache des Alten Landes bei Stade. Stalling, Ollnborg 1936, Sied 17
54. Vörpommersch
Otto Vogel: Pommernspegel. Scharff, Griepswoold 1873, Sied 60
60. Oost-Mekelbörgsch
Carl Friedrich Müller: Reuter-Lexikon. Sied 79
64. Ollmärker Platt
Heinrich Christoph Steinhart: Über die Altmark. 1802, Sied 141
97. Warbergsch
Antun Willdeygud: Van ussen Hierguede. En Preuweken int ner plattduitschen Mueke. Bonifacius-Drückerigge, Patterburne 1890, Sied 40
[3]
grün: wird dort verwendet;
rot: wird dort nicht verwendet;
weiß: keine Infos
64. Ollmärker Platt
Heinrich Christoph Steinhart: Über die Altmark. 1802, Sied 141