Zu zahlreichen Worteinträgen auf Plattmakers stehen ebenfalls Kartendarstellungen bereit, die aufzeigen, in welchen Regionen ein Wort verbreitet ist bzw. nicht verbreitet ist. Diese Karten basieren in aller Regel auf Literaturbelegen und Einträgen aus gedruckten Wörterbüchern. Die Belege finden sich in Listenform unterhalb der Karte. Zeigt man mit der Maus (oder tippt auf Mobilgeräten mit dem Finger) auf eines der grün oder rot hinterlegten Gebiete, wird der Beleg für das Gebiet in der Liste farblich hervorgehoben.

Neben einer Unterbedeutung finden Sie einen Link (kaart tonen), der zur Kartenansicht führt.

Bei der Karte handelt es sich um eine Darstellung Plattdeutschlands inklusive Pommern, West- und Ostpreußen etc. Sämtliche Angaben für Regionen östlich der heutigen deutsch-polnischen Grenze sind rein historische Angaben, die sich auf die Zeit vor 1945 beziehen. In einigen Regionen Deutschlands, insbesondere in Brandenburg und Sachsen-Anhalt, ist das Plattdeutsche heute weitgehend verloren gegangen. Das Wörterbuch gibt für diese Regionen den Stand zu der Zeit an, als das Plattdeutsche noch aktiv gesprochen wurde. In Regionen wie Nordfriesland/Schleswig, dem Saterland und Westfriesland ist das Plattdeutsche Sprache neben dem Dänischen und/oder Friesischen. Die Darstellung in der Karte soll Status und Bedeutung dieser Sprachen in den jeweiligen Regionen nicht schmälern.

Zu beachten ist weiterhin, dass die Einteilung des Plattdeutschen in Dialekte auf Plattmakers nicht autoritativ zu verstehen ist. Wir erheben keinen Anspruch, dass die Einteilung die einzig mögliche oder die korrekteste ist. Die Einteilung erfolgte nach pragmatischen Grundsätzen unter der Vorgabe, Gebiete zusammenzufassen, deren Dialekt sich ähnelt und dabei nicht zu große Gebiete entstehen zu lassen. Die Grenzen der Gebiete folgen in aller Regel den Isoglossen bzw. Isoglossenbündeln, die Ende des 19. Jahrhunderts von Georg Wenker und Mitarbeitern im sogenannten Wenker-Atlas dokumentiert wurden. Einige dieser Grenzziehungen zwischen Dialektregionen sind durch starke, einheitliche Isoglossenbündel gut begründet, während in anderen Regionen Isoglossen uneinheitliche Verläufe haben und die Entscheidung für eine bestimmte Grenzziehung eine gewisse Willkür beinhaltet. Bei Fragen zu bestimmten Regionen können Sie sich über das Kontaktformular an uns wenden.

Es gibt zwei Gliederungsebenen: Dialekte und Dialektgruppen. Bei den Dialektgruppen handelt es sich um das Nordniedersächsische, das Mecklenburgische, das Pommersche, das Niederpreußische, das Märkisch-Brandenburgische, das Ostfälische, das Westfälische, die Westgruppe (niederländische Dialekte) und die friesische Gruppe (plattdeutsche Dialekte auf friesischem Gebiet).