düss
auf Plattdeutsch
Aussprache op Platt:
/dʏz/
Pronomen
[1]
Karte anzeigen
Grundwortschatz
aktiv gebraucht
×
Karte für Unterbedeutung [1] von „düss“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
Über die Karten
Pott:
Heinrich Beisenherz:
Vokalismus der Mundart des nordöstlichen Landkreises Dortmund.
Noske, Borna-Leipzig 1907, Siet 81
PDF, 2,3 MB
Emsland:
Hermann Schönhoff:
Emsländische Grammatik.
Carl Winter, Heidelberg 1908, Siet 115
PDF, 7,4 MB
Oldenburg:
Artur vor Mohr:
Vocalstand des oldenburgischen Niederdeutsch.
Soltau, Nörden 1904, Siet 32
PDF, 1,6 MB
Bielefeld:
Friedrich Schwagmeyer:
Der Lautstand der ravensbergischen Mundart von Hiddenhausen.
Trenkel, Berlin 1908, Siet 31
Waldeck:
Karl Bauer:
Waldeckisches Wörterbuch nebst Dialektproben.
1902, Einleitung, Siet 41
PDF, 25,4 MB
Holsteiner jüm-Gebiet:
Hugo Kohbrok:
Der Lautstand des žym-Gebiets in Dithmarschen.
Otto, Darmstadt 1901, Siet 57
PDF, 2,3 MB
Warberg:
Antun Willdeygud:
Van ussen Hierguede. En Preuweken int ner plattduitschen Mueke.
Bonifacius-Drückerigge, Patterburne 1890, Siet 4
PDF, 1,1 MB
Südwest-Ostfalen:
Albert Hansen:
Holzland-ostfälisches Wörterbuch.
Ummendörp 1964, Siet 81
Altmark:
Johann Friedrich Danneil:
Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart.
Schmidt, Soltwedel 1859, Siet 43
PDF, 28,1 MB
plattdeutsch:
Demonstrativpronomen
deutsch:
dies
niederländisch:
deze
englisch:
this
Beispiele:
Willst
du
düssen
Appel
hier
oder
den
anneren
?
Reimwörter
Plattmakers ist ein plattdeutsches Wörterbuch, das auch Übersetzungen in verschiedene andere Sprachen anbietet. Hier mehr Infos.
Neue Übersetzung vorschlagen
suchen:
Sprache ändern auf:
Plattdüütsch
English
Nederlands
dauerhaft ändern