Hamm-Iserlohn:Heinrich Beisenherz: Vokalismus der Mundart des nordöstlichen Landkreises Dortmund. Noske, Borna-Leipzig 1907, Seite 35
Oldenburg:Artur vor Mohr: Vocalstand des oldenburgischen Niederdeutsch. Soltau, Nörden 1904, Seite 27
Holsteiner jüm-Gebiet:Klaus Groth: Quickborn. Seite 322
Schleswig:Johann Rhode Friedrich Augustiny: Achtern Åben oder Plattdütsches Vålksbok för Kinner un ole Lüd, tohopståkt un ut egen Fabrik. Herzbruch, Flensborg 1857, Seite 25
Hamburg:Otto Furcht: Wörterbuch der Sprache des Alten Landes bei Stade. Stalling, Ollnborg 1936, Seite 25
Südwest-Ostfalen:Albert Hansen: Holzland-ostfälisches Wörterbuch. Ummendörp 1964, Seite 186
Altmark:Johann Friedrich Danneil: Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart. Schmidt, Soltwedel 1859, Seite 209
Belzig-Teltow:Willy Lademann: Wörterbuch der Teltower Volkssprache. Akademie-Verlag, Berlin 1956, Seite 240
Vorpommern:Otto Vogel: Pommernspegel. Scharff, Griepswoold 1873, Seite 3
Nord-Barnim:Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Volume 1908, Seite 16
Mittel-Küstenpommersch:Robert Laude: Hinterpommersches Wörterbuch des Persantegebiets. Böhlau, Köln 1995, ISBN 3-412-05995-1, Seite 70
Niederung/Elbing:Robert Dorr: De lostgen Wiewer von Windsor. Seite 93
West-Ostpreußen:A. Boldt: Ut’m Noatangsche. Seite 14