1. Stader Geest
Marcus Buck: mündlich nawiest op de Stoder Geest
14. Sleswigsch
Johann Rhode Friedrich Augustiny: Achtern Åben oder Plattdütsches Vålksbok för Kinner un ole Lüd, tohopståkt un ut egen Fabrik. Herzbruch, Flensborg 1857, Sied 13
24. Hambörgsch
Otto Furcht: Wörterbuch der Sprache des Alten Landes bei Stade. Stalling, Ollnborg 1936, Sied 5
30. Holstener jüm-Rebeed
Hugo Kohbrok: Der Lautstand des žym-Gebiets in Dithmarschen. Otto, Darmstadt 1901, Sied 34
45. Nedderungsch/Elbingsch
Robert Dorr: De lostgen Wiewer von Windsor. Sied 94
47. Waldeggsch
Karl Bauer: Waldeckisches Wörterbuch nebst Dialektproben. Einleitung, Sied 56
49. Emslandsch
Hermann Schönhoff: Emsländische Grammatik. Carl Winter, Heidelberg 1908, Sied 19
54. Vörpommersch
Otto Vogel: Pommernspegel. Scharff, Griepswoold 1873, Sied 39
59. Oostpommersch
Siegfried Splett:
Niederdeutsche Mundart in der Komturei Schlochau. ISBN 978-3-8391-5560-8, Holzgerlingen 2010, Sied 44
60. Oost-Mekelbörgsch
Carl Friedrich Müller: Reuter-Lexikon. Sied 19
85. Noord-Barnimsch
Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Johrgang 13, Sied 1908
89. Middel-Küstenpommersch
Robert Laude:
Hinterpommersches Wörterbuch des Persantegebiets. Böhlau, Köln 1995,
ISBN 3-412-05995-1, Sied 47
95. Hamm-Iserlaunsch
Heinrich Beisenherz: Vokalismus der Mundart des nordöstlichen Landkreises Dortmund. Noske, Borna-Leipzig 1907, Sied 73
101. Middelwesersch
Georg Steinberg: Nahharkels. Erzählung und Gedichte in niedersächsischer Mundart. Sied 119
116. Süüdwest-Oostfäälsch
Albert Hansen: Holzland-ostfälisches Wörterbuch. Ummendörp 1964, Sied 69