Salland:W. Draaijer: Woordenboekje van het Deventersch dialect. Nijhoff, ’s-Gravenhage 1896, Seite XIX
Emsland:Hermann Schönhoff: Emsländische Grammatik. Carl Winter, Heidelberg 1908, Seite 166
Hamm-Iserlohn:Heinrich Beisenherz: Vokalismus der Mundart des nordöstlichen Landkreises Dortmund. Noske, Borna-Leipzig 1907, Seite 20
Waldeck:Karl Bauer: Waldeckisches Wörterbuch nebst Dialektproben. Einleitung, Seite 81
Holsteiner jüm-Gebiet:Hugo Kohbrok: Der Lautstand des žym-Gebiets in Dithmarschen. Otto, Darmstadt 1901, Seite 72
Schleswig:Johann Rhode Friedrich Augustiny: Achtern Åben oder Plattdütsches Vålksbok för Kinner un ole Lüd, tohopståkt un ut egen Fabrik. Herzbruch, Flensborg 1857, Seite 4
Südwest-Ostfalen:Albert Hansen: Holzland-ostfälisches Wörterbuch. Ummendörp 1964, Seite 83
Altmark:Johann Friedrich Danneil: Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart. Schmidt, Soltwedel 1859, Seite 235
Ost-Mecklenburg:Carl Friedrich Müller: Reuter-Lexikon. Seite 151
Vorpommern:Otto Vogel: Pommernspegel. Scharff, Griepswoold 1873, Seite 5
Mittel-Küstenpommersch:Robert Laude: Hinterpommersches Wörterbuch des Persantegebiets. Böhlau, Köln 1995, ISBN 3-412-05995-1, Seite 12
Ostpommern:Siegfried Splett: Niederdeutsche Mundart in der Komturei Schlochau. ISBN 978-3-8391-5560-8, Holzgerlingen 2010, Seite 48
Niederung/Elbing:Robert Dorr: De lostgen Wiewer von Windsor. Seite 14
West-Ostpreußen:A. Boldt: Ut’m Noatangsche. Seite 18