Hamborg
auf Plattdeutsch
Aussprache op Platt:
/ˈhamˌbɔ͡ɐç/
Substantiv
Silbentrennung:
Ham·borg
Erscheint nicht im Plural
n
ohne Artikel verwendet
[1]
Karte anzeigen
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
ist ein Eigenname
×
Karte für Unterbedeutung [1] von „Hamborg“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
Über die Karten
Cuxland:
Heinrich Teut:
Hadeler Wörterbuch: der plattdeutsche Wortschatz des Landes Hadeln (Niederelbe).
Wachholtz, 1959, Band 2, Siet 122
Stader Geest:
Marcus Buck: mündlich nawiest op de Stoder Geest
plattdeutsch:
Stadt
in
Noorddüütschland
deutsch:
Hamburg
niederländisch:
Hamburg
englisch:
Hamburg
Beispiele:
Ik
bün
in
Hamborg
boren
.
⮩ Siehe auch:
Baden-Württembarg
Bayern
Berlin
Brannenborg
Bremen
Döringen
Hamborg
Hessen
Mekelborg-Vörpommern
Neddersassen
Noordrhien-Westfalen
Rhienland-Palz
Saarland
Sassen
Sassen-Anholt
Sleswig-Holsteen
David Liuzzo, CC BY-SA 2.0 de
Etymologie:
Wort abgeleitet von:
Borg
Zusammengesetze Wörter:
Butenhamborger
Reimwörter
Plattmakers ist ein plattdeutsches Wörterbuch, das auch Übersetzungen in verschiedene andere Sprachen anbietet. Hier mehr Infos.
Neue Übersetzung vorschlagen
suchen:
Sprache ändern auf:
Plattdüütsch
English
Nederlands
dauerhaft ändern