Karn
auf Plattdeutsch
Neue Übersetzung vorschlagen
Aussprache:
/ˈka͡ɐn/
Audio
🔊︎
Substantiv
Plural:
Karnen
f
de Karn
Stahlkocher, CC-BY-SA-3.0
[1]
Karte anzeigen
Randwortschatz
aktiv gebraucht
Karte für Unterbedeutung [1] von „Karn“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
Über die Karten
Emsland:
Hermann Schönhoff:
Emsländische Grammatik.
Carl Winter, Heidelberg 1908, Seite 78
Hamm-Iserlohn:
Heinrich Beisenherz:
Vokalismus der Mundart des nordöstlichen Landkreises Dortmund.
Noske, Borna-Leipzig 1907, Seite 36
Bielefeld:
Olaf Bordasch:
Wörterverzeichnis zu Heinrich Stoltes Bauernhof und Mundart in Ravensberg.
Seite 14
plattdeutsch:
Botterfatt
niederländisch:
karnton
englisch:
=
churn
deutsch:
Butterfass
Zusammengesetze Wörter:
Botterkarn
Karnpuls
Karntien
Karntünn
Reimwörter
suchen:
Sprache ändern auf:
Plattdüütsch
English
Nederlands
dauerhaft ändern