Ollnborg:Artur vor Mohr: Vocalstand des oldenburgischen Niederdeutsch. Soltau, Nörden 1904, Siet 32
Middelwerser:Georg Steinberg: Nahharkels. Erzählung und Gedichte in niedersächsischer Mundart. Siet 123
Holstener jüm-Rebeed:Boysen van Nienkarken: Leeder und Stückschen in Ditmarscher Platt. Brockhaus, Leipzig, 1865, Siet 302
Sleswig:Johann Rhode Friedrich Augustiny: Achtern Åben oder Plattdütsches Vålksbok för Kinner un ole Lüd, tohopståkt un ut egen Fabrik. Herzbruch, Flensborg 1857, Siet 49
Hamborg:Otto Furcht: Wörterbuch der Sprache des Alten Landes bei Stade. Stalling, Ollnborg 1936, Siet 13
Süüdwest-Oostfalen:Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Johrgang 1908, Siet 69
Ollmark:Johann Friedrich Danneil: Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart. Schmidt, Soltwedel 1859, Siet 88
Oost-Mekelborg:Carl Friedrich Müller: Reuter-Lexikon. Siet 59
Süüd-Havelland:Hermann Musehold: Der Vehlefanzer Krieg. Havelländischer Kreiskalender, Heft 17 (1929), Siet 83-85
Belzig-Telte:Willy Lademann: Wörterbuch der Teltower Volkssprache. Akademie-Verlag, Berlin 1956, Siet 17
Vörpommern:Otto Vogel: Pommernspegel. Scharff, Griepswoold 1873, Siet 4
Noord-Barnim:Ludolf Parisius: Mittelmärkisches Plattdeutsch. Affpàrtije Luunsche Wöre. videel, Niebüll 2000, ISBN 3-935111-19-3, Siet 62
Middel-Küstenpommersch:Robert Laude: Hinterpommersches Wörterbuch des Persantegebiets. Böhlau, Köln 1995, ISBN 3-412-05995-1, Siet 1
Oostpommern:Siegfried Splett: Niederdeutsche Mundart in der Komturei Schlochau. ISBN 978-3-8391-5560-8, Holzgerlingen 2010, Siet 51
Nedderung/Elbing:Robert Dorr: De lostgen Wiewer von Windsor. Siet 29
West-Oostprüßen:
Memelland:Die Deutschen Mundarten, Band 3. Siet 378