Schleswiger jüm-Gebiet:En Mundvull Snack. Runn Plattdüütsch plegen, Uthlande-Verlag, Noordstrand 2006, ISBN 978-3-9810833-0-9, Seite 59
Holsteiner jüm-Gebiet:Boysen van Nienkarken: Leeder und Stückschen in Ditmarscher Platt. Brockhaus, Leipzig, 1865, Seite 307
Schleswig:Johann Rhode Friedrich Augustiny: Achtern Åben oder Plattdütsches Vålksbok för Kinner un ole Lüd, tohopståkt un ut egen Fabrik. Herzbruch, Flensborg 1857, Seite 75
Stader Geest:Marcus Buck: mündlich nawiest op de Stoder Geest
Südwest-Ostfalen:Albert Hansen: Holzland-ostfälisches Wörterbuch. Ummendörp 1964, Seite 134
Altmark:Johann Friedrich Danneil: Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart. Schmidt, Soltwedel 1859, Seite 126
Ost-Mecklenburg:Carl Friedrich Müller: Reuter-Lexikon. Seite 80
Belzig-Teltow:Willy Lademann: Wörterbuch der Teltower Volkssprache. Akademie-Verlag, Berlin 1956, Seite 21
Vorpommern:Otto Vogel: Pommernspegel. Scharff, Griepswoold 1873, Seite 11
Mittel-Küstenpommersch:Robert Laude: Hinterpommersches Wörterbuch des Persantegebiets. Böhlau, Köln 1995, ISBN 3-412-05995-1, Seite 223
Niederung/Elbing:Robert Dorr: De lostgen Wiewer von Windsor. Seite 32
West-Ostpreußen:A. Boldt: Ut’m Noatangsche. Seite 19