Snack
auf Plattdeutsch
Aussprache op Platt:
/ˈsnak/
Substantiv
Plural:
Snacks
m
de Snack
[1]
Karte anzeigen
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
×
Karte für Unterbedeutung [1] von „Snack“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
Über die Karten
Wesermarsch:
Rüstringer Schrieverkring.
Schleswiger jüm-Gebiet:
En Mundvull Snack.
Runn Plattdüütsch plegen, Uthlande-Verlag, Noordstrand 2006, ISBN 978-3-9810833-0-9, Siet 23
Warberg:
Antun Willdeygud:
Van ussen Hierguede. En Preuweken int ner plattduitschen Mueke.
Bonifacius-Drückerigge, Patterburne 1890, Siet 3
PDF, 1,1 MB
Rotenburg:
Heinz Lemmermann:
Bookwetenpannkoken.
Schünemann, Bremen 1985, ISBN 3-7961-1720-1, Siet 15
Stader Geest:
Marcus Buck: mündlich nawiest op de Stoder Geest
Hamburg:
Rudolf Kinau:
Lanterne.
Siet 139
Vorpommern:
Otto Vogel:
Pommernspegel.
Scharff, Griepswoold 1873, Siet 36
plattdeutsch:
Seggwoort
,
Spröök
deutsch:
Spruch
Redensart
niederländisch:
gezegde
englisch:
saying
Beispiele:
Egaal
wat
weer
,
he
wüss
dor
jümmer
en
Snack
to
,
de
passen
deed
.
[2]
Karte anzeigen
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
×
Karte für Unterbedeutung [2] von „Snack“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
Über die Karten
Waldeck:
Karl Bauer:
Waldeckisches Wörterbuch nebst Dialektproben.
1902, Wöörlist, Siet 95
PDF, 25,4 MB
Schleswig:
Johann Rhode Friedrich Augustiny:
Achtern Åben oder Plattdütsches Vålksbok för Kinner un ole Lüd, tohopståkt un ut egen Fabrik.
Herzbruch, Flensborg 1857, Siet 3
PDF, 3,7 MB
Südwest-Ostfalen:
Albert Hansen:
Holzland-ostfälisches Wörterbuch.
Ummendörp 1964, Siet 179
Altmark:
Johann Friedrich Danneil:
Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart.
Schmidt, Soltwedel 1859, Siet 122
PDF, 28,1 MB
Ost-Mecklenburg:
Carl Friedrich Müller:
Reuter-Lexikon.
Leipzig 1905, Hesse & Becker Verlag, Siet 122
PDF, 5,1 MB
Vorpommern:
Otto Vogel:
Pommernspegel.
Scharff, Griepswoold 1873, Siet 100
plattdeutsch:
wat
,
wat
snackt
warrt
deutsch:
Gerede
Geschwätz
niederländisch:
palaber
englisch:
chatter
Beispiele:
Op
son
Snack
geev
ik
nix
!
[3]
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
plattdeutsch:
Gespreek
deutsch:
Gespräch
Unterhaltung
niederländisch:
onderhoud
gesprek
englisch:
talk
chat
Beispiele:
Wi
hoolt
en
lütten
Snack
.
Etymologie:
Wort abgeleitet von:
snacken
Zusammengesetze Wörter:
Aantensnack
dat is en anneren Snack
Dörpsnack
Dröhnsnack
Kinnersnack
Klöönsnack
Lüüdsnack
Nasnack
snackhaft
Vaddersnack
Reimwörter
Plattmakers ist ein plattdeutsches Wörterbuch, das auch Übersetzungen in verschiedene andere Sprachen anbietet. Hier mehr Infos.
Neue Übersetzung vorschlagen
suchen:
Sprache ändern auf:
Plattdüütsch
English
Nederlands
dauerhaft ändern