Plunner
auf Plattdeutsch
Aussprache op Platt:
/plʊ·nɐ/
Substantiv
Silbentrennung:
Plun·ner
Erscheint nicht im Plural
m
de Plunner
[1]
Karte anzeigen
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
×
Karte für Unterbedeutung [1] von „Plunner“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
Über die Karten
Cuxland:
Heinrich Teut:
Hadeler Wörterbuch: der plattdeutsche Wortschatz des Landes Hadeln (Niederelbe).
Wachholtz, 1959, Band 3, Siet 337
Südwest-Ostfalen:
Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung
, Johrgang 1908, Siet 83
Vorpommern:
Otto Vogel:
Pommernspegel.
Scharff, Griepswoold 1873, Siet 23
plattdeutsch:
unnütt
Tüüg
,
billig
Tüüg
deutsch:
Plunder
Trödel
Gerümpel
niederländisch:
rommel
mikmak
englisch:
trumpery
gimcrack
deadwood
Beispiele:
Ik
heff
op
mienen
Böhn
noch
so
veel
olen
Plunner
liggen
,
wat
egentlich
allens
wegkann
.
Etymologie:
Wort abgeleitet von:
Plunn
Reimwörter
Plattmakers ist ein plattdeutsches Wörterbuch, das auch Übersetzungen in verschiedene andere Sprachen anbietet. Hier mehr Infos.
Neue Übersetzung vorschlagen
suchen:
Sprache ändern auf:
Plattdüütsch
English
Nederlands
dauerhaft ändern