Sprache ändern auf:
Plattdüütsch
English
Nederlands
Dauerhaft ändern
Beest
auf Plattdeutsch
Aussprache op Platt:
/bɛɪ̯st/
Substantiv
Plural:
Beester
n
dat Beest
[1]
Karte anzeigen
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
×
Karte für Unterbedeutung [1] von „Beest“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
🛈
Über die Karten
Salland:
W. Draaijer:
Woordenboekje van het Deventersch dialect.
Nijhoff, ’s-Gravenhage 1896, Seite XX
PDF, 2,5 MB
Pott:
Heinrich Beisenherz:
Vokalismus der Mundart des nordöstlichen Landkreises Dortmund.
Noske, Borna-Leipzig 1907, Seite 45
PDF, 2,3 MB
Wiedenbrügge:
Plattdeutsch/Niederdeutsch in Westfalen.
Bielefeld:
Friedrich Schwagmeyer:
Der Lautstand der ravensbergischen Mundart von Hiddenhausen.
Trenkel, Berlin 1908, Seite 38
Waldeck:
Karl Bauer:
Waldeckisches Wörterbuch nebst Dialektproben.
1902, Wörterliste, Seite 12
PDF, 25,4 MB
Holsteiner jüm-Gebiet:
Hugo Kohbrok:
Der Lautstand des žym-Gebiets in Dithmarschen.
Otto, Darmstadt 1901, Seite 37
PDF, 2,3 MB
Stader Geest:
Marcus Buck: mündlich nachgewiesen auf der Stader Geest
Südwest-Ostfalen:
Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung
, Jahrgang 1908, Seite 51
PDF, 6,9 MB
Altmark:
Johann Friedrich Danneil:
Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart.
Schmidt, Salzwedel 1859, Seite 16
PDF, 28,1 MB
Ost-Mecklenburg:
Carl Friedrich Müller:
Reuter-Lexikon.
Leipzig 1905, Hesse & Becker Verlag, Seite 13
PDF, 5,1 MB
Vorpommern:
Otto Vogel:
Pommernspegel.
Scharff, Greifswald 1873, Seite 93
Niederung/Elbing:
Robert Dorr:
De lostgen Wiewer von Windsor.
Seite 119
PDF, 3 MB
plattdeutsch:
Deert
deutsch:
Biest
Tier
niederländisch:
beest
[2]
Karte anzeigen
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
Landwirtschaft
×
Karte für Unterbedeutung [2] von „Beest“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
🛈
Über die Karten
Salland:
W. Draaijer:
Woordenboekje van het Deventersch dialect.
Nijhoff, ’s-Gravenhage 1896, Seite 5
PDF, 2,5 MB
Wiedenbrügge:
Plattdeutsch/Niederdeutsch in Westfalen.
Bielefeld:
Friedrich Schwagmeyer:
Der Lautstand der ravensbergischen Mundart von Hiddenhausen.
Trenkel, Berlin 1908, Seite 38
Holsteiner jüm-Gebiet:
Hugo Kohbrok:
Der Lautstand des žym-Gebiets in Dithmarschen.
Otto, Darmstadt 1901, Seite 42
PDF, 2,3 MB
Rotenburg:
Heinz Lemmermann:
Bookwetenpannkoken.
Schünemann, Bremen 1985, ISBN 3-7961-1720-1, Seite 117
Stader Geest:
Marcus Buck: mündlich nachgewiesen auf der Stader Geest
plattdeutsch:
junge
Koh
bet
twee
Johr
(
wenn
se
dat
eerste
Kalf
kriegt
)
deutsch:
Biest
Jungrind
niederländisch:
vaars
englisch:
heifer
Beispiele:
Kiek
,
dor
loopt
Köh
op
de
Weid
! —
Egentlich
sünd
dat
Beester
.
Trish Steel, CC BY-SA 2.0
[3]
Karte anzeigen
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
×
Karte für Unterbedeutung [3] von „Beest“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
🛈
Über die Karten
Groningen:
Helmer Molema:
Wörterbuch der Groningenschen Mundart im neunzehnten Jahrhundert.
Diedrich Soltau’s Verlag, Norden 1888, Seite 64
PDF, 21,8 MB
Hamburg:
Michael Richey:
Idioticon Hamburgense.
Seite 11
PDF, 34,5 MB
Südwest-Ostfalen:
Albert Hansen:
Holzland-ostfälisches Wörterbuch.
Ummendorf 1964, Seite 60
Belzig-Teltow:
Willy Lademann:
Wörterbuch der Teltower Volkssprache.
Akademie-Verlag, Berlin 1956, Seite 33
Nord-Barnim:
Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung
, Jahrgang 1908, Seite 13
PDF, 6,9 MB
Mittel-Küstenpommersch:
Robert Laude:
Hinterpommersches Wörterbuch des Persantegebiets.
Böhlau, Köln 1995, ISBN 3-412-05995-1, Seite 41
plattdeutsch:
Beestmelk
deutsch:
Biestmilch
Kolostralmilch
niederländisch:
biest
englisch:
colostrum
Mehr anzeigen
beestings
Beispiele:
Ut
Beest
warrt
Beestbotter
maakt
.
Marguerita Briana Cattell, CC BY-SA 4.0
[4]
Karte anzeigen
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
×
Karte für Unterbedeutung [4] von „Beest“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
🛈
Über die Karten
Nordharz:
Otto Rohkamm:
Nordharzer Wörterbuch auf der Grundlage der Mundart von Harzburg und der oberen Oker.
Ostfalia, Peine 2003, ISBN 3-926560-47-9, Seite 44
Altmark:
Johann Friedrich Danneil:
Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart.
Schmidt, Salzwedel 1859, Seite 16
PDF, 28,1 MB
Ost-Mecklenburg:
Carl Friedrich Müller:
Reuter-Lexikon.
Leipzig 1905, Hesse & Becker Verlag, Seite 13
PDF, 5,1 MB
plattdeutsch:
besünners
groot
oder
gefährlich
Deert
deutsch:
Bestie
Ungetüm
Ungeheuer
niederländisch:
beest
englisch:
beast
Zusammengesetze Wörter:
Backbeest
Beestbotter
beestig
Beestmelk
Jungbeest
Kohbeest
Reimwörter
Plattmakers ist ein plattdeutsches Wörterbuch, das auch Übersetzungen in verschiedene andere Sprachen anbietet. Hier mehr Infos.