Lager
auf Plattdeutsch
Aussprache op Platt:
/ˈlɔː·ɡɐ/
Substantiv
Silbentrennung:
La·ger
Plural:
Lagers
n
dat Lager
[1]
Karte anzeigen
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
×
Karte für Unterbedeutung [1] von „Lager“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
Über die Karten
Waldeck:
Karl Bauer:
Waldeckisches Wörterbuch nebst Dialektproben.
1902, Wöörlist, Siet 65
PDF, 25,4 MB
Schleswig:
Johann Rhode Friedrich Augustiny:
Achtern Åben oder Plattdütsches Vålksbok för Kinner un ole Lüd, tohopståkt un ut egen Fabrik.
Herzbruch, Flensborg 1857, Siet 55
PDF, 3,7 MB
Südwest-Ostfalen:
Albert Hansen:
Holzland-ostfälisches Wörterbuch.
Ummendörp 1964, Siet 132
Mittel-Küstenpommersch:
Robert Laude:
Hinterpommersches Wörterbuch des Persantegebiets.
Böhlau, Köln 1995, ISBN 3-412-05995-1, Siet 128
plattdeutsch:
en
Platz
to
’t
Opbewohren
von
Saken
besünners
in
’n
Hannel
deutsch:
Lager
niederländisch:
magazijn
englisch:
storage
Beispiele:
Bring
dat
Paket
in
’t
Lager
!
Photo: Andreas Praefcke, CC BY 3.0
[2]
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
plattdeutsch:
Platz
to
’t
Wahnen
oder
’t
Övernachten
,
de
opboot
un
afboot
warrn
kann
deutsch:
Lager
Camp
niederländisch:
kamp
englisch:
camp
Beispiele:
Hier
slaht
wi
uns
Lager
för
de
Nacht
op
.
Zusammengesetze Wörter:
Lagerfüür
lagern
Reimwörter
Plattmakers ist ein plattdeutsches Wörterbuch, das auch Übersetzungen in verschiedene andere Sprachen anbietet. Hier mehr Infos.
Neue Übersetzung vorschlagen
suchen:
Sprache ändern auf:
Plattdüütsch
English
Nederlands
dauerhaft ändern