Eemsland:Hermann Schönhoff: Emsländische Grammatik. Carl Winter, Heidelberg 1908, Siet 78
Hamm-Iserlaun:Heinrich Beisenherz: Vokalismus der Mundart des nordöstlichen Landkreises Dortmund. Noske, Borna-Leipzig 1907, Siet 37
Ollnborg:Artur vor Mohr: Vocalstand des oldenburgischen Niederdeutsch. Soltau, Nörden 1904, Siet 25
Bremen:Marie Mindermann: Plattdeutsche Gedichte in bremischer Mundart nebst einer Sammlung plattdeutscher Gedichte und Redeweisen. Bremen 1860, Siet 100
Waldegge:Karl Bauer: Waldeckisches Wörterbuch nebst Dialektproben. Einleitung, Siet 43
Holstener jüm-Rebeed:Hugo Kohbrok: Der Lautstand des žym-Gebiets in Dithmarschen. Otto, Darmstadt 1901, Siet 48
Rodenborg:Heinz Lemmermann: Bookwetenpannkoken. Schünemann, Bremen 1985, ISBN 3-7961-1720-1, Siet 35
Stoder Geest:Marcus Buck: mündlich nawiest op de Stoder Geest
Hamborg:Michael Richey: Idioticon Hamburgense. Siet 9
Süüdwest-Oostfalen:Albert Hansen: Holzland-ostfälisches Wörterbuch. Ummendörp 1964, Siet 63
Ollmark:Johann Friedrich Danneil: Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart. Schmidt, Soltwedel 1859, Siet 15
Oost-Mekelborg:Carl Friedrich Müller: Reuter-Lexikon. Siet 11
Belzig-Telte:Willy Lademann: Wörterbuch der Teltower Volkssprache. Akademie-Verlag, Berlin 1956, Siet 85
Noord-Barnim:Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Johrgang 1908, Siet 16
Middel-Küstenpommersch:Robert Laude: Hinterpommersches Wörterbuch des Persantegebiets. Böhlau, Köln 1995, ISBN 3-412-05995-1, Siet 15