- siet
(/ˈziːt/, Adjektiv, Plattdeutsch)
Komparativ/Superlativ:
sieder,
siedst
[1]
grün: wird dort verwendet;
rot: wird dort nicht verwendet;
weiß: keine Infos
14. Sleswigsch
Johann Rhode Friedrich Augustiny: Achtern Åben oder Plattdütsches Vålksbok för Kinner un ole Lüd, tohopståkt un ut egen Fabrik. Herzbruch, Flensborg 1857, Sied 42
24. Hambörgsch
Otto Furcht: Wörterbuch der Sprache des Alten Landes bei Stade. Stalling, Ollnborg 1936, Sied 28
30. Holstener jüm-Rebeed
Boysen van Nienkarken: Leeder und Stückschen in Ditmarscher Platt. Brockhaus, Leipzig, 1865, Sied 318
47. Waldeggsch
Karl Bauer: Waldeckisches Wörterbuch nebst Dialektproben. Wöörlist, Sied 88
54. Vörpommersch
Otto Vogel: Pommernspegel. Scharff, Griepswoold 1873, Sied 11
60. Oost-Mekelbörgsch
Carl Friedrich Müller: Reuter-Lexikon. Sied 119
64. Ollmärker Platt
Heinrich Christoph Steinhart: Über die Altmark. 1802, Sied 144
116. Süüdwest-Oostfäälsch
Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Johrgang 90, Sied 1908
Bedeutung:
Beispiele:
[1]
[2]
[2]
grün: wird dort verwendet;
rot: wird dort nicht verwendet;
weiß: keine Infos
[3]
grün: wird dort verwendet;
rot: wird dort nicht verwendet;
weiß: keine Infos