Salland:W. Draaijer: Woordenboekje van het Deventersch dialect. Nijhoff, ’s-Gravenhage 1896, Seite 27
Groningen:Wörterbuch der Groningschen Mundart. Seite 277
Emsland:Hermann Schönhoff: Emsländische Grammatik. Carl Winter, Heidelberg 1908, Seite 29
Hamm-Iserlohn:Heinrich Beisenherz: Vokalismus der Mundart des nordöstlichen Landkreises Dortmund. Noske, Borna-Leipzig 1907, Seite 57
Waldeck:Karl Bauer: Waldeckisches Wörterbuch nebst Dialektproben. Einleitung, Seite 38
Holsteiner jüm-Gebiet:Boysen van Nienkarken: Leeder und Stückschen in Ditmarscher Platt. Brockhaus, Leipzig, 1865, Seite 311
Stader Geest:Marcus Buck: mündlich nawiest op de Stoder Geest
Hamburg:Otto Furcht: Wörterbuch der Sprache des Alten Landes bei Stade. Stalling, Ollnborg 1936, Seite 18
Südwest-Ostfalen:Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Volume 1908, Seite 80
Ost-Mecklenburg:Carl Friedrich Müller: Reuter-Lexikon. Seite 92
Belzig-Teltow:Willy Lademann: Wörterbuch der Teltower Volkssprache. Akademie-Verlag, Berlin 1956, Seite 22
Vorpommern:Otto Vogel: Pommernspegel. Scharff, Griepswoold 1873, Seite 27
Nord-Barnim:Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Volume 1908, Seite 18
Mittel-Küstenpommersch:Robert Laude: Hinterpommersches Wörterbuch des Persantegebiets. Böhlau, Köln 1995, ISBN 3-412-05995-1, Seite 4
Ostpommern:Siegfried Splett: Niederdeutsche Mundart in der Komturei Schlochau. ISBN 978-3-8391-5560-8, Holzgerlingen 2010, Seite 55
Niederung/Elbing:Robert Dorr: De lostgen Wiewer von Windsor. Seite 18