Sprache ändern auf:
Plattdüütsch
English
Nederlands
Dauerhaft ändern
fludderig
auf Plattdeutsch
Aussprache op Platt:
/flʊdəɾɪç/
Adjektiv
Silbentrennung:
flud·de·rig
fludderiger
fludderigst
[1]
Karte anzeigen
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
×
Karte für Unterbedeutung [1] von „fludderig“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
🛈
Über die Karten
Cuxland:
Heinrich Teut:
Hadeler Wörterbuch: der plattdeutsche Wortschatz des Landes Hadeln (Niederelbe).
Wachholtz, 1959, Band 1, Seite 570
Stader Geest:
Marcus Buck: mündlich nachgewiesen auf der Stader Geest
plattdeutsch:
von
wat
,
wat
loos
dalbammelt
to’n Bispeel
ok
bruukt
von
Lüüd
,
de
sik
nich
önnig
anteht
,
wenn
se
na
buten
gaht
deutsch:
schlabberig
flatterig
schlottrig
schlotternd
niederländisch:
flodderig
Mehr anzeigen
slonzig
englisch:
sloppy
Beispiele:
Dat
is
koolt
buten
!
Teh
di
önnig
wat
an
un
loop
nich
so
fludderig
rüm
!
[2]
Karte anzeigen
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
×
Karte für Unterbedeutung [2] von „fludderig“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
🛈
Über die Karten
Cuxland:
Heinrich Teut:
Hadeler Wörterbuch: der plattdeutsche Wortschatz des Landes Hadeln (Niederelbe).
Wachholtz, 1959, Band 1, Seite 571
plattdeutsch:
ahn
goot
optopassen
deutsch:
nachlässig
flüchtig
leichtfertig
unachtsam
niederländisch:
nalatig
Mehr anzeigen
slordig
achteloos
onachtzaam
englisch:
sloppy
Mehr anzeigen
negligent
careless
neglectful
inattentive
Beispiele:
Mit
Licht
un
Füür
schall
man
nich
fludderig
ümgahn
.
[3]
Karte anzeigen
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
×
Karte für Unterbedeutung [3] von „fludderig“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
🛈
Über die Karten
Cuxland:
Heinrich Teut:
Hadeler Wörterbuch: der plattdeutsche Wortschatz des Landes Hadeln (Niederelbe).
Wachholtz, 1959, Band 1, Seite 571
plattdeutsch:
bi
mit
de
Flunken
to
slahn
deutsch:
flatternd
niederländisch:
fladderend
englisch:
flapping
Mehr anzeigen
fluttering
Beispiele:
De
Höhner
weren
so
fludderig
.
[4]
Karte anzeigen
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
Meteorologie
×
Karte für Unterbedeutung [4] von „fludderig“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
🛈
Über die Karten
Cuxland:
Heinrich Teut:
Hadeler Wörterbuch: der plattdeutsche Wortschatz des Landes Hadeln (Niederelbe).
Wachholtz, 1959, Band 1, Seite 571
plattdeutsch:
bi
to
weihn
(
von
’n
Wind
)
deutsch:
wehend
flatterig
vom
Wind
niederländisch:
waaierig
englisch:
blowy
Beispiele:
Wi
hebbt
vondaag
ganz
fludderigen
Wind
.
Etymologie:
Zusammengesetztes Wort bestehend aus:
fluddern
+
-ig
Reimwörter
Plattmakers ist ein plattdeutsches Wörterbuch, das auch Übersetzungen in verschiedene andere Sprachen anbietet. Hier mehr Infos.