Sprache ändern auf:
Plattdüütsch
English
Nederlands
Dauerhaft ändern
Küsel
auf Plattdeutsch
Aussprache op Platt:
/kyːzəl/
Substantiv
Silbentrennung:
Kü·sel
Plural:
Küsels
m
de Küsel
[1]
Karte anzeigen
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
Kinderspiele
×
Karte für Unterbedeutung [1] von „Küsel“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
🛈
Über die Karten
Holsteiner jüm-Gebiet:
Hugo Kohbrok:
Der Lautstand des žym-Gebiets in Dithmarschen.
Otto, Darmstadt 1901, Seite 44
PDF, 2,3 MB
Hamburg:
Otto Furcht:
Wörterbuch der Sprache des Alten Landes bei Stade.
Stalling, Oldenburg 1936, Seite 16
Südwest-Ostfalen:
Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung
, Jahrgang 1908, Seite 75
PDF, 6,9 MB
Altmark:
Johann Friedrich Danneil:
Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart.
Schmidt, Salzwedel 1859, Seite 121
PDF, 28,1 MB
Mittel-Küstenpommersch:
Robert Laude:
Hinterpommersches Wörterbuch des Persantegebiets.
Böhlau, Köln 1995, ISBN 3-412-05995-1, Seite 216
plattdeutsch:
Speeltüüg
för
Kinner
,
dat
sik
üm
de
egene
Ass
dreiht
deutsch:
Kreisel
niederländisch:
tol
englisch:
spinning
top
Mehr anzeigen
top
Beispiele:
De
beiden
Kinner
hebbt
de
ganze
Tiet
mit
’n
Küsel
speelt
.
[2]
Karte anzeigen
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
×
Karte für Unterbedeutung [2] von „Küsel“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
🛈
Über die Karten
Südwest-Ostfalen:
Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung
, Jahrgang 1908, Seite 75
PDF, 6,9 MB
Altmark:
Johann Friedrich Danneil:
Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart.
Schmidt, Salzwedel 1859, Seite 121
PDF, 28,1 MB
Mittel-Küstenpommersch:
Robert Laude:
Hinterpommersches Wörterbuch des Persantegebiets.
Böhlau, Köln 1995, ISBN 3-412-05995-1, Seite 216
plattdeutsch:
Hoor
,
dat
in
en
Spiraal
von
een
Punkt
ut
wasst
deutsch:
Wirbel
Haarwirbel
niederländisch:
haarwervel
Mehr anzeigen
weerborstel
englisch:
cowlick
Beispiele:
Op
’n
Achterkopp
heff
ik
en
Küsel
.
HorsePunchKid assumed, CC-BY-SA-3.0
[3]
Karte anzeigen
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
Meteorologie
×
Karte für Unterbedeutung [3] von „Küsel“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
🛈
Über die Karten
Stader Geest:
Marcus Buck: mündlich nachgewiesen auf der Stader Geest
Ost-Mecklenburg:
Carl Friedrich Müller:
Reuter-Lexikon.
Leipzig 1905, Hesse & Becker Verlag, Seite 77
PDF, 5,1 MB
Mittel-Küstenpommersch:
Robert Laude:
Hinterpommersches Wörterbuch des Persantegebiets.
Böhlau, Köln 1995, ISBN 3-412-05995-1, Seite 216
plattdeutsch:
Wind
,
de
sik
op
engen
Ruum
jümmer
wedder
üm
en
Ass
dreiht
deutsch:
Wirbelwind
Windteufel
niederländisch:
wervelwind
Mehr anzeigen
dwarrelwind
englisch:
whirlwind
NJR ZA, CC BY-SA 3.0
[4]
Karte anzeigen
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
×
Karte für Unterbedeutung [4] von „Küsel“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
🛈
Über die Karten
Altmark:
Johann Friedrich Danneil:
Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart.
Schmidt, Salzwedel 1859, Seite 121
PDF, 28,1 MB
plattdeutsch:
Steed
,
an
de
sik
dat
Water
in
en
Spiraal
dreiht
deutsch:
Strudel
niederländisch:
wervel
englisch:
swirl
Mehr anzeigen
whirl
whirlpool
Andreas Arnegger (= user Ulmolino), CC-BY-SA-3.0
Etymologie:
Wort abgeleitet von:
-el
Zwillingswörter:
Krüsel
Reimwörter
Plattmakers ist ein plattdeutsches Wörterbuch, das auch Übersetzungen in verschiedene andere Sprachen anbietet. Hier mehr Infos.