1. Stader Geest
Marcus Buck: mündlich nawiest op de Stoder Geest
24. Hambörgsch
Array
29. Sleswiger jüm-Rebeed
En Mundvull Snack. Runn Plattdüütsch plegen, Uthlande-Verlag, Noordstrand 2006,
ISBN 978-3-9810833-0-9, Sied 118
30. Holstener jüm-Rebeed
Boysen van Nienkarken: Leeder und Stückschen in Ditmarscher Platt. Brockhaus, Leipzig, 1865, Sied 288
47. Waldeggsch
Karl Bauer: Waldeckisches Wörterbuch nebst Dialektproben. Einleitung, Sied 59
49. Emslandsch
Hermann Schönhoff: Emsländische Grammatik. Carl Winter, Heidelberg 1908, Sied 32
54. Vörpommersch
Otto Vogel: Pommernspegel. Scharff, Griepswoold 1873, Sied 11
60. Oost-Mekelbörgsch
Carl Friedrich Müller: Reuter-Lexikon. Sied 17
64. Ollmärker Platt
Johann Friedrich Danneil: Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart. Schmidt, Soltwedel 1859, Sied 13
85. Noord-Barnimsch
Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Johrgang 17, Sied 1908
89. Middel-Küstenpommersch
Robert Laude:
Hinterpommersches Wörterbuch des Persantegebiets. Böhlau, Köln 1995,
ISBN 3-412-05995-1, Sied 18
95. Hamm-Iserlaunsch
Heinrich Beisenherz: Vokalismus der Mundart des nordöstlichen Landkreises Dortmund. Noske, Borna-Leipzig 1907, Sied 64
96. Builefeldsch
Friedrich Schwagmeyer: Der Lautstand der ravensbergischen Mundart von Hiddenhausen. Trenkel, Berlin 1908, Sied 33
104. Belzig-Teltowsch
Willy Lademann: Wörterbuch der Teltower Volkssprache. Akademie-Verlag, Berlin 1956, Sied 37
109. Wiedenbrüggsch
{{pdnd|guetersloh2}}
116. Süüdwest-Oostfäälsch
Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Johrgang 52, Sied 1908