Sprache ändern auf:
Plattdüütsch
English
Nederlands
Dauerhaft ändern
Dracht
auf Plattdeutsch
Aussprache op Platt:
/dɾaxt/
Substantiv
Plural:
Drachten
f
de Dracht
[1]
Karte anzeigen
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
Mode
×
Karte für Unterbedeutung [1] von „Dracht“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
🛈
Über die Karten
Bielefeld:
Olaf Bordasch:
Wörterverzeichnis zu Heinrich Stoltes Bauernhof und Mundart in Ravensberg.
Seite 68
PDF, 1,8 MB
Cuxland:
Heinrich Teut:
Hadeler Wörterbuch: der plattdeutsche Wortschatz des Landes Hadeln (Niederelbe).
Wachholtz, 1959, Band 1, Seite 432
Waldeck:
Karl Bauer:
Waldeckisches Wörterbuch nebst Dialektproben.
1902, Wörterliste, Seite 22
PDF, 25,4 MB
Hamburg:
Otto Furcht:
Wörterbuch der Sprache des Alten Landes bei Stade.
Stalling, Oldenburg 1936, Seite 7
Südwest-Ostfalen:
Albert Hansen:
Holzland-ostfälisches Wörterbuch.
Ummendorf 1964, Seite 78
plattdeutsch:
besünnere
Kledaasch
von
en
wisse
Grupp
Minschen
deutsch:
Tracht
niederländisch:
dracht
englisch:
traditional
costume
Mehr anzeigen
garb
attire
Beispiele:
Drachten
warrt
al
lang
bloots
noch
in
Drachtengruppen
dragen
.
[2]
Karte anzeigen
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
×
Karte für Unterbedeutung [2] von „Dracht“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
🛈
Über die Karten
Cuxland:
Heinrich Teut:
Hadeler Wörterbuch: der plattdeutsche Wortschatz des Landes Hadeln (Niederelbe).
Wachholtz, 1959, Band 1, Seite 432
Hamburg:
Michael Richey:
Idioticon Hamburgense.
Seite 39
PDF, 34,5 MB
Südwest-Ostfalen:
Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung
, Jahrgang 1908, Seite 58
PDF, 6,9 MB
Altmark:
Johann Friedrich Danneil:
Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart.
Schmidt, Salzwedel 1859, Seite 38
PDF, 28,1 MB
Ost-Mecklenburg:
Carl Friedrich Müller:
Reuter-Lexikon.
Leipzig 1905, Hesse & Becker Verlag, Seite 29
PDF, 5,1 MB
Mittel-Küstenpommersch:
Robert Laude:
Hinterpommersches Wörterbuch des Persantegebiets.
Böhlau, Köln 1995, ISBN 3-412-05995-1, Seite 93
plattdeutsch:
Reedschop
to
’n
Dregen
över
de
Schuller
deutsch:
Tragjoch
Schanne
Dracht
niederländisch:
juk
englisch:
shoulder
pole
Mehr anzeigen
carrying
pole
Beispiele:
Fröher
sünd
de
Köh
op
de
Weid
melkt
worrn
.
De
Melkdeern
müss
denn
de
Dracht
mit
twee
Melkkannen
nahuus
slepen
.
[3]
Karte anzeigen
Randwortschatz
aktiv gebraucht
×
Karte für Unterbedeutung [3] von „Dracht“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
🛈
Über die Karten
Pott:
Heinrich Beisenherz:
Vokalismus der Mundart des nordöstlichen Landkreises Dortmund.
Noske, Borna-Leipzig 1907, Seite 41
PDF, 2,3 MB
Waldeck:
Karl Bauer:
Waldeckisches Wörterbuch nebst Dialektproben.
1902, Wörterliste, Seite 22
PDF, 25,4 MB
Warberg:
Antun Willdeygud:
Van ussen Hierguede. En Preuweken int ner plattduitschen Mueke.
Bonifacius-Drückerigge, Paderborn 1890, Seite 29
PDF, 1,1 MB
Schleswig:
Johann Rhode Friedrich Augustiny:
Achtern Åben oder Plattdütsches Vålksbok för Kinner un ole Lüd, tohopståkt un ut egen Fabrik.
Herzbruch, Flensburg 1857, Seite 30
PDF, 3,7 MB
Südwest-Ostfalen:
Albert Hansen:
Holzland-ostfälisches Wörterbuch.
Ummendorf 1964, Seite 78
Altmark:
Johann Friedrich Danneil:
Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart.
Schmidt, Salzwedel 1859, Seite 37
PDF, 28,1 MB
Belzig-Teltow:
Willy Lademann:
Wörterbuch der Teltower Volkssprache.
Akademie-Verlag, Berlin 1956, Seite 54
plattdeutsch:
wat
man
op
een
Maal
dregen
kann
deutsch:
Armvoll
so
viel
,
wie
man
auf
einmal
tragen
kann
englisch:
armful
what
you
can
bear
at
once
Beispiele:
Ik
heff
mi
en
Dracht
Holt
rinhaalt
.
[4]
Karte anzeigen
Randwortschatz
aktiv gebraucht
×
Karte für Unterbedeutung [4] von „Dracht“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
🛈
Über die Karten
Mittel-Küstenpommersch:
Robert Laude:
Hinterpommersches Wörterbuch des Persantegebiets.
Böhlau, Köln 1995, ISBN 3-412-05995-1, Seite 93
plattdeutsch:
wat
man
op
een
Maal
rutkriggt
bi
en
Aust
deutsch:
Tracht
Ertrag
niederländisch:
opbrengst
englisch:
yield
Mehr anzeigen
harvest
[5]
Karte anzeigen
Randwortschatz
aktiv gebraucht
Imkerei
×
Karte für Unterbedeutung [5] von „Dracht“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
🛈
Über die Karten
Cuxland:
Heinrich Teut:
Hadeler Wörterbuch: der plattdeutsche Wortschatz des Landes Hadeln (Niederelbe).
Wachholtz, 1959, Band 1, Seite 432
plattdeutsch:
dat, wat
de
Immen
in
’n
Immenstock
dreegt
deutsch:
Tracht
Beispiele:
De
Immen
fleegt
mit
vulle
Dracht
to
Korf
.
[6]
Karte anzeigen
Randwortschatz
aktiv gebraucht
×
Karte für Unterbedeutung [6] von „Dracht“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
🛈
Über die Karten
Cuxland:
Heinrich Teut:
Hadeler Wörterbuch: der plattdeutsche Wortschatz des Landes Hadeln (Niederelbe).
Wachholtz, 1959, Band 1, Seite 432
plattdeutsch:
wat
man
op
een
Maal
verknusen
kann
meistendeels
Slääg
oder
Utschellers
deutsch:
Tracht
Beispiele:
Miene
Moder
hett
mi
en
Dracht
Utschellers
geven
.
Zusammengesetze Wörter:
Drachtengrupp
Drachtholt
Drachtknubben
Melkdracht
Waterdracht
Reimwörter
Plattmakers ist ein plattdeutsches Wörterbuch, das auch Übersetzungen in verschiedene andere Sprachen anbietet. Hier mehr Infos.