Sprache ändern auf:
Plattdüütsch
English
Nederlands
Dauerhaft ändern
Kniep
auf Plattdeutsch
Aussprache op Platt:
/kniːp/
Substantiv
Plural:
Kniepen
f
de Kniep
[1]
Karte anzeigen
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
×
Karte für Unterbedeutung [1] von „Kniep“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
🛈
Über die Karten
Oldenburg:
Artur vor Mohr:
Vocalstand des oldenburgischen Niederdeutsch.
Soltau, Norden 1904, Seite 16
PDF, 1,6 MB
plattdeutsch:
Geldbüdel
de
Naam
kummt
von
’n
Geldbüdel
to
’t
Tokniepen
,
man
kann
ok
överdragen
för
annere
Soorten
Geldbüdels
bruukt
warrn
deutsch:
Geldbeutel
Brieftasche
Portemonnaie
niederländisch:
portemonnee
Mehr anzeigen
geldbeurs
englisch:
purse
Mehr anzeigen
wallet
Beispiele:
Do
de
Kniep
apen
,
wi
sammelt
Geld
för
Harm
sien
Geschenk
to
’n
Afscheed
.
, CC BY-SA 4.0
[2]
Karte anzeigen
Aufbauwortschatz
aktiv gebraucht
×
Karte für Unterbedeutung [2] von „Kniep“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
🛈
Über die Karten
Oldenburg:
Artur vor Mohr:
Vocalstand des oldenburgischen Niederdeutsch.
Soltau, Norden 1904, Seite 21
PDF, 1,6 MB
Schleswig:
Johann Rhode Friedrich Augustiny:
Achtern Åben oder Plattdütsches Vålksbok för Kinner un ole Lüd, tohopståkt un ut egen Fabrik.
Herzbruch, Flensburg 1857, Seite 36
PDF, 3,7 MB
Hamburg:
Rudolf Kinau:
Lanterne.
Seite 136
plattdeutsch:
drange
Laag
deutsch:
Klemme
unangenehme
Lage
niederländisch:
nauw
englisch:
pickle
Mehr anzeigen
as
in
to
be
in
a
pickle
tight
spot
squeeze
Beispiele:
Kannst
du
mi
noch
ees
wedder
ut
de
Kniep
helpen
?
[3]
Karte anzeigen
Randwortschatz
aktiv gebraucht
Haushalt
×
Karte für Unterbedeutung [3] von „Kniep“
bekannt
unbekannt
bekannt in der Dialektgruppe
unbekannt in der Dialektgruppe
unbestimmt
🛈
Über die Karten
Hamburg:
Otto Furcht:
Wörterbuch der Sprache des Alten Landes bei Stade.
Stalling, Oldenburg 1936, Seite 15
Ost-Mecklenburg:
Carl Friedrich Müller:
Reuter-Lexikon.
Leipzig 1905, Hesse & Becker Verlag, Seite 71
PDF, 5,1 MB
plattdeutsch:
Klammer
,
mit
de
de
Wäsch
an
de
Lien
fastmaakt
warrt
deutsch:
Wäscheklammer
niederländisch:
wasknijper
Mehr anzeigen
wasspeld
englisch:
clothespin
Mehr anzeigen
clothes
peg
Beispiele:
Helpst
du
mi
dat
Betttüüg
an
de
Tüüglien
optohangen
?
Hier
hest
en
poor
Kniepen
!
Etymologie:
Wort abgeleitet von:
kniepen
Zusammengesetze Wörter:
Knieper
Zwillingswörter:
Knipp
Reimwörter
Plattmakers ist ein plattdeutsches Wörterbuch, das auch Übersetzungen in verschiedene andere Sprachen anbietet. Hier mehr Infos.